Kooperationen
Projekte
Freunde
Branchenverbände
Medien
Freunde
Es gibt viele Gruppen, Projekte und Aktionen, die wir als kleines Unternehmen leider nicht fördern können. Hier finden sie trotzdem Beachtung.
co2online
Als gemeinnützige Beratungsgesellschaft engagiert sich die co2online GmbH seit 2003 für den Klimaschutz. Ihr Ziel ist, den von privaten Haushalten verursachten Heizenergie- und Stromverbrauch zu senken und die damit verbundenen CO2-Emissionen zu reduzieren.
Verbraucher profitieren zusätzlich von eingesparten Energiekosten. co2online initiiert viele erfolgreiche Kampagnen, z.B. den Energiesparmeister-Wettbewerb, bei dem die Klimaschutzkampagne und das Bundesumweltministerium jedes Jahr die effizientesten, kreativsten und nachhaltigsten Klimaschutzprojekte an deutschen Schulen suchen.
» co2online.de
föp – Forum Ökologie & Papier
Als Zusammenschluss von Papierexperten engagiert sich das Forum Ökologie & Papier seit vielen Jahren für einen bewussten Umgang mit und einen deutlich verringerten Verbrauch von Papier. Ziele sind ein höherer Einsatz von Altpapier und die Stärkung der Nachfrage nach Recyclingpapier mit Blauem Engel. Das Forum wendet sich an Endverbraucher, Multiplikatoren und Entscheider, um zu vermitteln, weshalb Wald-, Arten- und Klimaschutz gerade beim Alltagsprodukt Papier so einfach und wirkungsvoll gelingen.
Zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung ANU NRW e. V. hat der Verein Papier & Ökologie e.V. digitale Unterrichtsmaterialien zum Alltagsprodukt Papier herausgegeben. Von der Grundschule bis zur Oberstufe und auch für außerschulische Lernorte vermitteln sie anschaulich die ökologischen und sozialen Folgen der globalen Papierproduktion und motivieren Schüler zum eigenen nachhaltigen Umgang mit der wertvollen Ressource.
» foep.info
» Unterrichtsmaterialien Papier – von Natur bis Kultur (42,7 MB)
innatura gGmbH
Die innatura gGmbH vermittelt seit 2013 fabrikneue Sachspenden in großem Stil bedarfsgerecht an gemeinnützige Organisationen. Die Produkte stammen direkt von Herstellern und Handelsunternehmen. Empfänger sind Organisationen, die das gesamte Spektrum des sozialen Engagements ab – vom Obdachlosen-Projekt bis hin zum Flüchtlingslager in Syrien – abdecken.
innatura schlägt die Brücke zwischen Unternehmen, die Abnehmer für ihre Überschusswaren suchen, und gemeinnützigen Organisationen, die genau diese Produkte dringend benötigen. Neben den ökonomischen ergeben sich an dieser Stelle vor allem ökologische Vorteile: Produkte werden nicht entsorgt, sondern weiter genutzt. Zusätzlich wird Abfall vermieden. Und auch die sozialen Vorteile liegen klar auf der Hand: Bedürftigen Menschen wird geholfen und deren Lebensqualität verbessert.
Zusammen mit dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) setzt sich innatura außerdem dafür ein, Sachspenden von Unternehmen an gemeinnützige Institutionen vollständig von der Umsatzsteuer zu befreien. Aufgrund von Kosten oder Unsicherheit entscheiden sich zwei von drei Unternehmen aufgrund der gegenwärtigen steuerlichen Behandlung gegen eine Sachspende und für die Entsorgung noch nutzbarer Produkte.
» innatura.org
Klima-Bündnis-Kampagne Kindermeilen
Die Klima-Bündnis-Kampagne „ZOOM – Kleine Klimaschützer unterwegs“ richtet sich an Kindergarten- und Grundschulkinder in ganz Europa. Laufend und radelnd machen sich die Kinder auf eine symbolische Weltreise, entdecken wie empfindlich unser Planet ist und lernen durch die selbst gesammelten Grünen Meilen, was sie zu dessen Schutz tun können.
Im Rahmen der Kampagne legen die Kinder ihre Alltagswege bewusst klimafreundlich – also zu Fuß, mit dem Fahrrad, den Inlinern oder öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn – zurück, um unsere Umwelt zu entlasten. Deshalb zählen sie als „Grüne Meilen“ für ein besseres Weltklima und werden am Ende des jeweiligen Jahres den Teilnehmern und Teilnehmerinnen der UN-Klimakonferenz überreicht. Schon seit 2002 sammeln die Kleinen Grüne Meilen für das Weltklima und zeigen den Großen, dass sie handeln, statt zu verhandeln: sie setzen Klimaschutz konkret und praktisch in ihrer Lebenswelt um. Das im Jahr 1992 gegründete „Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V.“ hat heute mehr als 1.600 Mitglieder, die sich für Klimaschutz und den Erhalt der Tropenwälder einsetzen. Die Städte und Gemeinden verpflichten sich, den CO2-Ausstoß alle fünf Jahre um zehn Prozent zu senken und die Pro-Kopf-Emissionen bis spätestens 2030 (Basisjahr 1990) zu halbieren. Zum Erhalt der tropischen Regenwälder kooperiert das Klima-Bündnis mit indigenen Völkern der Regenwälder. klimabuendnis.org
Klima-Bündnis Kindermeilen
Die Kindermeilen sind eine Kampagne des Vereins Klima-Bündnis. Seit Gründung des Vereins im Jahr 1990 haben sich dem „Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V.“ mehr als 1.600 Städte und Gemeinden sowie als assoziierte Mitglieder Bundesländer, Provinzen, Regionen, Verbände und Organisationen angeschlossen. Die Mitglieder haben sich die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen als Ziel gesetzt und sind zum Erhalt der Regenwälder eine Partnerschaft mit den Indigenen Völkern des Amazonasbeckens eingegangen. In der Praxis wird dieses Ziel verfolgt durch die Erarbeitung und Umsetzung von Klimastrategien, insbesondere in den Bereichen Energie und Verkehr, Öffentlichkeitsarbeit über den Schutz der Regenwälder und den Verzicht auf die Nutzung von Tropenholz aus Raubbau. Im Rahmen der Kampagne Kindermeilen Kleine Klimaschützer unterwegs!“ legen Kindergarten- und Schulkinder ihre Alltagswege bewusst klimafreundlich zurück. Alle Wege, die die Kinder zu Fuß, mit dem Fahrrad, den Inlinern oder öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn zurücklegen, entlasten unsere Umwelt. Deshalb zählen sie als „Grüne Meilen“ für das Weltklima. Das Klima-Bündnis lädt alle Kinder in Europa, ihre Städte und Gemeinden, alle Kindergärten und Schulen ein, sich an den Aktionswochen zu beteiligen, mit Spiel und Spaß das Klima zu schonen und eine symbolische Weltreise um die Eine Welt anzutreten. Die Grünen Meilen aller Kinder in Europa werden zusammengezählt und am Jahresende den Teilnehmern der UN-Klimakonferenz übergeben. Die Kleinen zeigen den Großen, dass sie handeln, statt zu verhandeln: sie setzen Klimaschutz konkret und praktisch in ihrer Lebenswelt um.
» kindermeilen.de
Portal Globales Lernen
Das Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) ist das zentrale deutschsprachige Internetangebot zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Für Lehrerinnen und Lehrer bietet das Portal Globales Lernen einen besonderen Service: Für die Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung hält das Portal geprüfte Online-Unterrichtsmaterialien zum Download bereit, die über eine Themen-, Länder- , Zielgruppen-, Autoren- und Schulfächersuche erschlossen werden können. Zum Angebot des Portals gehören außerdem Hinweise auf Aktionen und Kampagnen, Veranstaltungen, Methodenhandbücher, Infos zu Nord-Süd-Partnerschaften und vieles mehr.
„Im Fokus“ – Thematische Dossiers zu aktuellen Themen
Zu aktuellen Themen des Globalen Lernens werden unter dem Titel „Im Fokus“ Dossiers erstellt. Neu ist der Fokus zum Thema „Fridays for future“, weiterhin gibt es Dossiers zu den Themen „Digitalisierung und Globales Lernen“, „Weniger ist mehr / Degrowth“, „Nachhaltige Entwicklungsziele – SDGs“, „Flucht und Asyl“, „Lebensmittelverschwendung“ sowie „Abfall“.
Zudem erscheint monatlich ein Online-Newsletter, der mit wechselnden Schwerpunktthemen übersichtlich und kompakt über Bildungsmaterialien, Aktionen und Veranstaltungen informiert.
Blog EineWeltBlaBla
Für junge Menschen ab 15 gibt es den Blog www.eineweltblabla.de, der sich mit Themen rund um Konsum, Umwelt, Wirtschaft, Kultur und Digitalisierung beschäftigt. Wie wollen wir in Zukunft leben? Welchen Beitrag kann jede*r leisten? Wie erreichen wir Menschen über unsere Kommunikationswege? EineWeltBlaBla ist der Ort, sich darüber Gedanken zu machen.
Das Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) mit über 100 Mitgliedsorganisationen befindet sich in Trägerschaft des World University Service (WUS) und wird von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
» globaleslernen.de
Spielplatz Zukunft – Stadtfarm „Minitopia”
Der Verein Alternation e.V., Hamburg, fördert umwelt- und entwicklungspolitische Bildung und soziale Gerechtigkeit. Zusammen mit den Nachbarn baut der Verein seit April 2017 ein 1.500 m2 großes Grundstück in Hamburg-Wilhelmsburg zur ersten Community-Stadtfarm aus.
Wilhelmsburg zählt zu den strukturschwächsten Bezirken der Hansestadt – Ausländer-, Minderjährigen- und Arbeitslosenquote liegen weit über dem Durchschnitt. Der Alltag der Jugendlichen ist durch einen achtlosen Umgang mit den Ressourcen – Stichwort „Wegwerfgesellschaft” – geprägt. Auf dem Gelände einer ehemaligen LkW-Werkstatt mit Halle, Werkstätten und Außengelände können kleine und große Stadtkinder spielerisch lernen, ob und wie man sich mit den Ressourcen vor Ort, den eigenen Händen und gegenseitiger Unterstützung in der Stadt selbst versorgen kann. Seit der Eröffnung sind u.a. rund 60 SchülerInnen der 5. bis 9. Klasse in sieben Kursen pro Woche zu Gast in Minitopia und bauen aus Material aus der Umgebung (Holz, Metall, Kunststoff, Textilien, Haushaltsmüll) nützliche Dinge wie Ordnungssysteme, Werkbank oder Regale für die Werkstatt, aber auch Nisthilfen und Futterstellen für Vögel, Igel- und Insektenhäuser und allerlei Schönes im Upcycling-Atelier.
mundraub.org
mundraub.org ist eine Plattform für Obstallmenden. Sie verfolgt das Ziel, in Vergessenheit geratene Früchte der Kulturlandschaft im öffentlichen Raum wieder in die Wahrnehmung zu rücken und in Wert zu setzen, um sie als Teil unserer Kulturlandschaft und der Biodiversität dauerhaft zu erhalten.
Die Fundstellen können von Usern auf der MundraubMap eingetragen und abgerufen werden. Die Plattform lebt davon, dass verantwortungsvoll und respektvoll mit der Natur und den kulturellen und privatrechtlichen Gegebenheiten in der Region umgegangen wird. Ergänzend zur Plattform gibt es das „Mundräuberhandbuch“. In sechs Kapiteln auf 84 Seiten liefert es wertvolle Informationen über Ernten, Verarbeiten, Pflanzen und Pflegen. Zusätzlich geht das Buch auch auf rechtliche Aspekte und Gemeingüter ein und liefert Ideen und Anregungen zum kreativen Mundräubern.
» mundraub.org
Opportunity International Deutschland
Opportunity International Deutschland ist eine gemeinnützige, christlich motivierte Stiftung im Bereich sozialer Mikrofinanz. Die Stiftung, mit Sitz in Köln, wurde 1996 gegründet und arbeitet seither im Rahmen eines internationalen Netzwerks. Mit Hilfe von Spenden unterstützt Opportunity International über 11 Millionen Menschen in 28 Ländern mit Schulungen, Kleinkrediten, Mikrosparangeboten und Mikroversicherungen beim Ausbau ihrer Kleinunternehmen oder landwirtschaftlichen Betriebe.
Nach dem Vorbild des Stiftungsschirmherren und Friedensnobelpreisträgers Prof. Muhammad Yunus bietet Opportunity International Deutschland armen Menschen mittels Hilfe zur Selbsthilfe die Chance, den Kreislauf der Armut zu durchbrechen. Die Stiftung wird u. a. vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bescheinigt Opportunity International Deutschland mit dem Spendensiegel Transparenz sowie die verantwortungsvolle Verwendung der Spenden.
» oid.org
Sprechperlen
Die Sprechperlen sind vier erfahrene Moderatoren und Journalisten: Britta Sander, Stefanie Windhausen, Clemens Löcke und Nicole Noevers. Sie trainieren Menschen, die vor Publikum, Kameras und Mikrofonen professionell und sicher auftreten wollen.
In den Kamera- und Medientrainings erfahren die Teilnehmer, wie sie ihre Wirkung durch Körpersprache, Stimme und Styling erhöhen können. Gleichzeitig wird an Inhalten, Dramaturgie und Wortwahl gearbeitet. Das Thema Nachhaltigkeit liegt den Sprechperlen besonders am Herzen. Sie glauben, dass jeder von uns einen Beitrag leisten kann für eine zukunftsfähige Welt. Besonders gerne trainieren die Sprechperlen deswegen alle, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen und machen sie fit für starke Auftritte. Denn sie sind überzeugt, dass dieses Wissen in die Welt gehört!
» sprechperlen.de
Stiftung Lesen: „Mein Papa liest vor!“
Das Projekt „Mein Papa liest vor!“ der Stiftung Lesen ist im Frühjahr 2014 gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gestartet. Wir machen mit!
Die memo AG ist einer von mehr als 5.000 Arbeitgebern, die im ersten Schritt angesprochen werden, damit ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von den Angeboten dieses Projekts zur Leseförderung profitieren können. „Mein Papa liest vor!“ wendet sich an alle berufstätigen Väter und Mütter mit Kindern bis zu zwölf Jahren. Ziel ist es, den Eltern und insbesondere den Vätern die Möglichkeit zu geben, als lesende Vorbilder für ihre Kinder stärker in Erscheinung zu treten und ihre Rolle als prägende (Lese-)Förderer wahrzunehmen. Ab sofort erhalten wir jede Woche eine neue Vorlesegeschichte, die an unsere Mitarbeiter verteilt wird. Die Geschichten bekannter Autoren aus namhaften Verlagen haben eine Vorlesedauer von zehn Minuten und berücksichtigen die unterschiedlichen Interessen von Jungen und Mädchen, von verschiedenen Altersgruppen und kulturelle Hintergründe. Unsere Mütter und Väter können diese Geschichten dann am Abend oder am Wochenende ihren Kindern vorlesen. Miteinander können sie auf diese Weise die Welt der Geschichten und Bücher entdecken und den gemeinsamen Austausch darüber zu einem selbstverständlichen Bestandteil ihres Alltags werden lassen.
» stiftunglesen.de/mein-papa-liest-vor
Buchspende.org
Die SinneWerk gGmbH ist ein Integrationsbetrieb für Menschen mit Behinderung in Berlin und schafft Arbeitsplätze durch den Verkauf von gespendeten Büchern und anderen Medien. Die Menschen finden Festanstellung in mannigfaltigen Bereichen des Unternehmens.
Ob als Koordinator für die Spendenabholung oder Mitarbeiter in der Buchhaltung – Menschen mit Handicap bekleiden verantwortungsvolle Positionen. Die MitarbeiterInnen der SinneWerk gGmbH arbeiten in verschiedenen Arbeitsbereichen und -orten. Neben dem Geschäftssitz in Berlin-Kreuzberg, in dem die Buchspenden ankommen, sortiert und für den Verkauf über das Internet eingegeben werden, betreibt das Unternehmen das Café Tasso – Das andere Antiquariat in Berlin-Friedrichshain, sowie das Morgenstern – Antiquariat und Café in Berlin-Steglitz. Dort arbeiten Menschen mit und ohne Handicap in der Gastronomie und im Buch-Verkauf gleichberechtigt zusammen. Der Erlös aus Gastronomie und Buchhandel fließt in die Arbeitsplätze der Mitarbeiter. Ziel des Integrationsbetriebes ist es, Jeder und Jedem die Chance zu geben nach eigenen Fähigkeiten die Projekte zu bereichern, basierend auf einem gleichberechtigten Mitspracherecht in vielen Bereichen. Ein großer Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist der Gedanke der Nachhaltigkeit in Bezug auf Mensch und Umwelt. Gebrauchte Bücher finden durch die Mitarbeiter der SinneWerk gGmbH ein neues Zuhause. Eine Bewegung gegen die Wegwerfgesellschaft, die auch noch Gutes tun kann. Dauerhaft, also nachhaltig, sollen auch die Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen werden – nicht als kurzfristig geförderte Übergangslösung, sondern als dauerhafte Festanstellung.
» buchspende.org
Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden
Das Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden zählt zu den ältesten Umweltbildungseinrichtungen in Bayern – von 1983 bis 2007 unter dem Dach des Bund Naturschutz in Bayern. Seit 2008 ist die Trägerschaft des Umweltzentrums auf den Verein „Freunde und Förderer des Umweltzentrums Schloss Wiesenfelden“ sowie die „Beate und Hubert Weinzierl Stiftung“ übergegangen.
Im Jahr 2006 hat das Ehepaar Hubert Weinzierl (Präsident des Deutschen Naturschutzringes) und Beate Seitz-Weinzierl (Diplomtheologin, Journalistin) diese Stiftung gegründet, um die erfolgreiche Arbeit des Umweltzentrums Schloss Wiesenfelden fortzusetzen. Eingebettet in urwüchsiger Landschaft mit naturbelassenen Teichen am Rande des Vorderen Bayerischen Waldes liegt das Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden, 20 km nördlich von der Donaustadt Straubing im Landkreis Straubing-Bogen. Ein rund fünf Hektar großes „Wildnisgelände“ mit alten Bäumen, Weihern und einem kleinen Bachlauf in unmittelbarer Nähe des niederbayerischen Landschlosses hat sich in idealer Weise als Lernort für naturpädagogische Erlebnisangebote bewährt. Außerdem bieten die nahe gelegenen großräumigen Naturschutzgebiete „Weiherlandschaft bei Wiesenfelden“ und „Brandmoos“ unerschöpfliche Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten. Im Schloss selbst befinden sich angenehme Seminar- und Aufenthaltsräume sowie ein kleines naturkundliches Museum zu den Themen „Lebensraum Weiher“ und „Kleiner Bruder Biber“. Neu hinzugekommen ist die Medienstation „Wenn Fische reden könnten“. Das Umweltzentrum wurde für seinen ganzheitlichen Ansatz bereits mehrfach ausgezeichnet.
» schloss-wiesenfelden.de
Zu gut für die Tonne
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg! Das sind für jeden von uns im Durchschnitt 82 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr. Zwei Drittel davon wären vermeidbar.
Die wenigsten Lebensmittel, die im Müll landen, gehören dorthin, denn wir werfen nicht in erster Linie Verdorbenes weg, sondern Produkte, die uns nicht mehr gut oder ansehnlich genug erscheinen. Mit der breit angelegten Informationskampagne „Zu gut für die Tonne“ setzt sich das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gegen das Wegwerfen wertvoller Lebensmittel ein. Einfache Tipps, eine App, Rezepte für „beste Reste“ und zahlreiche Mitmachaktionen zeigen den Verbrauchern, wie sie ihre alltäglichen Lebensmittelabfälle reduzieren können. Ein breites Bündnis aus Partnern soll die Initiative weitertragen: Vereine, Verbände und Hilfsorganisationen, Landwirtschaft, Industrie und Handwerk, Handel und Großverbraucher. Gehen Sie selbst gegen die Lebensmittelverschwendung vor. Informieren Sie Ihre Mitglieder, Nachbarn und Kunden über das Problem und die Initiative! Organisieren Sie eigene Veranstaltungen!
» zugutfuerdietonne.de
Yesil Cember
Vor sechs Jahren gründete Gülcan Nitsch mit Yeşil Çember („Grüner Kreis“) die erste türkischsprachige Umweltgruppe unter dem Dach des BUND e.V. in Berlin. Inzwischen firmiert Yeşil Çember als eigenständige gGmbH mit vier Gesellschafterinnen.
Umwelt-, Natur- und Klimaschutzthemen an türkischsprachige Mitbürger mit besonderer Ansprache und konkreten Handlungsempfehlungen zu vermitteln, das sehen die ca. 100 ehrenamtlichen Aktiven in sieben Regionen als ihre Hauptaufgabe bei Yeşil Çember. Info- und Beratungsthemen sind u. a. Energiesparen, Erneuerbare Energien, Müllvermeidung, Schadstoffe im Alltag, nachhaltiger Konsum. Kampagnen werden türkisch-deutsch geführt, um Gemeinschaft zu fördern und Barrieren zu überwinden. Die Webseite von Yeşil Çember informiert über Umweltthemen mit vorwiegend zweisprachigen Informationsmaterialien. „Grüne Abende“ bringen wichtige Akteure zusammen, Exkursionen, Naturfahrten und Straßenaktionen werden veranstaltet, bundesweit Multiplikatoren zu Umweltbotschaftern geschult und Türkische Umwelttage organisiert. Mit ihren Veranstaltungen erreicht Yeşil Çember viele Vereine, Unternehmen und Medien.
» yesilcember.eu