Kooperationen
Projekte
Freunde
Branchenverbände
Medien
Kooperationen
Mit vielen Organisationen und Verbänden, die unsere nachhaltige Philosophie teilen, arbeiten wir teils von Gründung an zusammen.
B.A.U.M e.V., Blauer Engel, Bergwaldprojekt e.V., Bündnis Familie und Arbeit, Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) e.V., Forest Stewardship Council (FSC), future e.V., FUU e.V, Grünkauf, Initiative Pro Recyclingpapier (IPR), Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V., LeaseRad, Umwelt- und Klimapakt Bayern, Utopia, Verband Deutscher Naturparke (VDN)
B.A.U.M. e.V.
Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. verbindet seit 1984 erfolgreich und zukunftsorientiert ökonomische, ökologische und soziale Fragen, also die Prinzipien der Nachhaltigkeit, miteinander.
Heute ist B.A.U.M. mit rund 550 Mitgliedern die größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa. memo ist seit 1998 aktiv dabei. Ziel von B.A.U.M. ist es, Unternehmen, Kommunen und Organisationen für die Belange des vorsorgenden Umweltschutzes sowie die Vision des nachhaltigen Wirtschaftens zu sensibilisieren und bei der ökologisch wirksamen, ökonomisch sinnvollen und sozial gerechten Realisierung zu unterstützen. Als Informations- und Kontaktnetzwerk bemüht sich B.A.U.M. zur Erreichung seiner Aufgaben intensiv um aktiven und praxisorientierten Informations- und Erfahrungsaustausch sowie den Aufbau und die Pflege vielfältiger nationaler und internationaler Kontakte in Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, Politik und Medien. B.A.U.M. wirkt in zahlreichen Gremien beratend mit, um die Interessen der Unternehmen wirksam zu vertreten, zwischen ungleichen Interessen zu vermitteln und Impulse für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie zu geben. Mit dem B.A.U.M.-Umweltpreis werden seit 1993 ganz bewusst engagierte Einzelpersonen und nicht Organisationen ausgezeichnet. Er wurde ins Leben gerufen, um vor allem die Arbeit der „Macher“ in Unternehmen und Institutionen, die Arbeit derer, die das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement verantworten und operativ umsetzen, anzuerkennen. Jürgen Schmidt, Gründer der memo AG, erhielt den Preis 2001.
» www.baumev.de
Bergwaldprojekt e.V.
Seit knapp 30 Jahren organisiert das Bergwaldprojekt Freiwilligen-Einsätze in Wäldern, Mooren und Kulturlandschaften an verschiedenen Orten in Deutschland.
Zweck des Bergwaldprojekts ist der Schutz, der Erhalt und die Pflege des Waldes und der Kulturlandschaften sowie die Förderung des Verständnisses für die Zusammenhänge in der Natur, die Belange der verschiedenen Ökosysteme und die Abhängigkeit des Menschen von diesen Lebensgrundlagen.
Zu diesem Zweck führt das Bergwaldprojekt Freiwilligen-Einsätze mit jährlich über 2.000 Teilnehmenden durch. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmenden die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Projekte werden als Einsatzwochen für Erwachsene, Familienwochen, integrative Wochen mit geflüchteten Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen, Unternehmenseinsätze (Corporate-Volunteer-Tage) und Waldschulwochen angeboten. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden.
» www.bergwaldprojekt.de
Blauer Engel
Der Blaue Engel ist das erste und bekannteste Umweltzeichen der Welt. Seit 1978 setzt er Maßstäbe für umweltverträgliche Produkte und Dienstleistungen, die von einer unabhängigen Jury nach definierten Kriterien beschlossen werden.
Mit dem Blauen Engel werden Unternehmen für ihr Engagement im Umweltschutz belohnt. Der Blaue Engel ist ein ökologischer Leuchtturm, der Verbrauchern den Weg zum ökologisch besseren Produkt weist und umweltbewussten Konsum fördert. Fast 1.200 Artikel im Sortiment von memo tragen aktuell den Blauen Engel, darunter eine von memo in Zusammenarbeit mit den vier hinter dem Umweltzeichen stehenden Organisationen Jury-Umweltzeichen, Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt und RAL GmbH entwickelte Sonderedition Blauer Engel-Schulhefte in premiumweißer Qualität.
» www.blauer-engel.de
Bündnis Familie und Arbeit
Das Bündnis Familie und Arbeit bietet eine interkommunale Zusammenarbeit zwischen Stadt und Landkreis Würzburg, sowie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wirtschafts- und Familienverbänden, regionalen Unternehmen, Verwaltung und Politik.
Es richtet sich an Unternehmen, die familiengerechte Maßnahmen am Arbeitsplatz eingeführt haben oder einführen wollen. Ziel ist es, Familienfreundlichkeit in der Region Würzburg als feste politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Größe zu verankern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf positiv zu beeinflussen. memo ist im November 2012 dem Bündnis als 22. Mitglied beigetreten.
» www.wuerzburg.de/buendnis
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) e.V.
Der BNW, Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (vormals: UnternehmensGrün, Bundesverband der grünen Wirtschaft e.V.) ist einer der am stärksten wachsenden Wirtschaftsverbände in Deutschland und seit 1992 die politische Stimme für eine nachhaltige Wirtschaft.
Das Satzungsziel des parteipolitisch unabhängige Unternehmensverbandes ist die Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes, insbesondere die Förderung von ökologischem, sozialen und innovativem Wirtschaften. Der BNW ist als gemeinnützig anerkannt und führt eine Reihe von Bildungsprojekten durch. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft und seine mehr als 400 Mitgliedsunternehmen – darunter seit 1994 die memo AG – zeigen: Wirtschaft, Soziales und Ökologie gehören zusammen. Immer wieder initiiert und koordiniert der BNW Bewegungen, zuletzt die Wirtschaftsinitiative „Entrepreneurs For Future“. Über seinen europäischen Dachverband Ecopreneur.eu bezieht der Verein auch in Brüssel Stellung.
» www.bnw-bundesverband.de
Forest Stewardship Council® (FSC®)
Die Förderung einer umweltverträglichen, sozialförderlichen und ökonomisch tragfähigen Bewirtschaftung von Wäldern – das ist die weltweite Mission des Forest Stewardship Council® (FSC®).
Die unabhängige, gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisation wurde 1993 als ein Ergebnis der Konferenz „Umwelt und Entwicklung“ in Rio de Janeiro gegründet. Heute ist der FSC® in über 80 Ländern mit nationalen Arbeitsgruppen vertreten. Seit Anfang 2003 sind wir Fördermitglied des FSC® Deutschland. 2005 wurde die memo AG als erster deutscher Groß- und Einzelhändler nach den Richtlinien des FSC® zertifiziert (GFA-COC-001238). Über 1.100 Artikel im Sortiment von memo tragen aktuell das Umweltzeichen FSC®.
» www.fsc-deutschland.de
future e.V.
future e.V. wurde 1986 von einigen verantwortungsbewussten Mittelständlern gegründet, die zeigen wollten, wie der noch junge Gedanke des Umweltschutzes im Unternehmen proaktiv gelebt werden kann.
Mit future schufen sie eine Plattform für die Umsetzung. „Hilfe zur Selbsthilfe“ lautete die Devise, mit der unterstrichen werden sollte, dass gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln im Sinne des Umweltschutzes bestens in unternehmerischer Eigenverantwortung geleistet werden kann und nicht der übermäßigen staatlichen Regulierung bedarf. Seit 2007 ist auch memo aktives Vereinsmitglied. Mit dem Ranking der Umweltberichte, das future zusammen mit dem Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) entwickelte, bekamen diejenigen, die sich engagierten, Kriterien für Verbesserungen und eine Möglichkeit, sich mit dem Wettbewerb zu vergleichen. Der memo Nachhaltigkeitsbericht 2009/10 belegte im Ranking, das 2009 erstmalig nach eigens für KMU (kleine und mittlere Unternehmen) entwickelten Kriterien durchgeführt wurde, gleich den 1. Platz. Im darauf folgenden Ranking 2011 erreichte der memo Nachhaltigkeitsbericht 2011/12 den 2. Platz.
» www.future-ev.de
FUU e.V.
Der Förderkreis Umweltschutz in Unterfranken e. V. (FUU) wurde am 28.11.1988 in Würzburg als gemeinnütziger Verein mit dem Ziel gegründet, ganzheitliche und nachhaltige Umweltschutzkonzepte in der Region Unterfranken zu entwickeln und zu unterstützen.
Die Förderung umweltorientierten Verhaltens in Industrie, Handwerk, im Dienstleistungsbereich, bei Behörden, Verbänden und sonstigen öffentlichen Einrichtungen sowie in Privathaushalten ist in der Satzung des Vereins verankert. Aktuell gehören dem FUU. e.V. ca. 80 Mitglieder an. Unternehmen, Behörden, Kommunen, Verbände, Freiberufler und interessierte Einzelpersonen können die die Ziele des FUU unterstützen. Die memo AG ist seit 1991 Mitglied. Gegenseitige Mitgliedschaften und Kooperationen bestehen u.a. mit den bekannten Umweltinitiativen B.A.U.M. e.V., future e.V. und seit Anfang 1997 mit dem Modell Hohenlohe Netzwerk betrieblicher Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften e.V..
» www.umweltschutz-unterfranken.de
Grünkauf
Immer mehr Menschen achten beim Einkauf alltäglicher Produkte und Dienstleistungen darauf, dass nicht nur Preis und Qualität stimmen, sondern dass das anbietende Unternehmen auch ökologische und ethische Maßstäbe erfüllt.
Das nachhaltige Vorteilssystem prüft diese Kriterien, bevor Unternehmen als Partner aufgenommen werden. memo gehört seit 2010 dazu: Mit jedem Einkauf bei memo werden registrierten Grünkauf-Kunden jeweils Bonuspunkte in Höhe von 1 % des Bruttorechnungsbetrags gutgeschrieben. Sie entscheiden dann, ob mit ihren angesammelten Bonuspunkten nachhaltige Projekte unterstützt werden oder ob sie damit weiter „grün“ einkaufen.
» www.gruenkauf.eu
Initiative Pro Recyclingpapier (IPR)
Das Ziel der „Initiative Pro Recyclingpapier” ist es, nachhaltiges Wirtschaften zu fördern und die Akzeptanz von Recyclingpapier weiter zu erhöhen. Als Gründungsmitglied ist die memo AG seit August 2000 dabei.
Wichtige Partner der „Initiative Pro Recyclingpapier“ sind das Umweltbundesamt, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, der Deutsche Städtetag, der Bundesverband der Verbraucherzentralen und der NABU. Die IPR berät gezielt Unternehmen, Behörden, Organisationen, Bildungseinrichtungen und Verbraucher und begleitet sie bei Umstellungsprozessen. Aufmerksamkeitsstarke Informationskampagnen und öffentliche Aktionen weisen auf die Wichtigkeit und den Nutzen von Recyclingpapier hin. Für Fragen rund um das Thema Recyclingpapier fungiert das Informationsbüro der IPR als Kompetenzzentrum und erste Anlaufstelle.
» www.papiernetz.de
» IPR-Film „Recyclingpapier – Wer hat denn das genehmigt?”
» Kurzvideo „Papier in Zeiten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit”
» PapierPodcast
Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V.
Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern ging 1938 aus der bereits 1909 gegründeten „Staatlich autorisierten Vogelschutzkommission für Bayern“ hervor. In den ersten Jahren seines Bestehens war der LBV ein reiner Vogelschutzverband.
Später wurden die Themen und Arbeitsbereiche des Verbandes breiter aufgefächert. Seit den 1970er Jahren haben die Mitgliedszahlen stark zugenommen, wodurch der LBV immer mehr Aufgaben übernehmen konnte. Dazu zählt u.a. der Ankauf oder die Pacht von Flächen: Der LBV hat mehr als 3.400 Hektar eigene Schutzgebiete in Bayern.
Heute umfasst der LBV rund 115.000 Mitglieder und Förderer. Die Aktiven in den gut 230 Gruppen sind als Basis des Verbands praktisch flächendeckend aktiv und lokal stark verankert. Sie werden unterstützt von aktuell 290 Mitarbeitern in der Landesgeschäftsstelle in Hilpoltstein, den Bezirks- und Kreisgeschäftsstellen sowie von den Umweltstationen.
Dabei muss der LBV viele Herausforderungen bewältigen, die in der heutigen Zeit dringlicher sind denn je sind: den Artenschwund stoppen, den Klimawandel bremsen und überdimensionierte Projekte aufhalten, ohne dem Fortschritt im Weg zu stehen. Dementsprechend vielfältig sind auch die Aufgaben des LBV: politische Lobbyarbeit, angewandte Naturschutzforschung, Umweltbildung für Kinder und Erwachsene, Quellschutz-Projekte, Artenhilfsprogramme im Auftrag des Landesamtes für Umwelt (LfU), EU LIFE-Projekte und vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderte Großvorhaben.
» www.lbv.de
LeaseRad
Das junge Unternehmen LeaseRad aus Freiburg bietet seit 2008 innovative Finanzierungs-, Beratungs- und Servicelösungen rund um umweltfreundliche Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes an. Die LeaseRad GmbH ist Spezialist für die Umsetzung zweiradbasierter Mobilitätskonzepte für Unternehmen/Kommunen, deren Mitarbeiter und den Fahrradfachhandel. Moderne Fahrrad- und Pedelecflotten inklusive Full-Service kommen bei großen Firmen zum Einsatz, z.B. auf dem Betriebsgelände oder auf dem Weg zum Kunden, aber auch Selbstständige und Gewerbetreibende können in den Genuss der Leasingangebote kommen.
Das jüngste Firmenfahrzeugkonzept für alle Mitarbeiter ist JobRad, das erste Gehaltsumwandlungsmodell speziell für Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes nach der 1 %-Methode und damit ein umweltfreundliches Pendant zum Dienstwagen. JobRad ermöglicht jedem Mitarbeiter, sein WunschRad bequem über die monatliche Gehaltsabrechnung zu bezahlen und dabei gleichzeitig Geld zu sparen – inklusive vorteilhafter Steuerersparnis. Damit wird ein aktiver Beitrag zu Umweltschutz, Verkehrsverbesserung und Mitarbeitergesundheit geleistet. Die memo AG beteiligt sich seit 2013 am Modell JobRad der LeaseRad GmbH.
» www.leaserad.de
Umwelt- und Klimapakt Bayern
Der Umwelt- und Klimapakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der Bayerischen Wirtschaft. Er beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Kooperation.
Die Bayerische Staatsregierung und die Bayerische Wirtschaft erklären im Umwelt- und Klimapakt ihre nachdrückliche Überzeugung, dass die natürlichen Lebensgrundlagen mit Hilfe einer freiwilligen und zuverlässigen Kooperation von Staat und Wirtschaft besser geschützt werden können als nur mit Gesetzen und Verordnungen. Seit 2004 ist memo Mitglied des Paktes.
» www.umweltpakt.bayern.de
unverpackt e.V.
Der unverpackt e.V. ist der Berufsverband der Unverpackt-Läden. Er wurde am 21.04.2018 in Nürnberg gegründet, um u.a. Umweltprobleme bewusst zu machen und die Zero Waste-Philosophie sowie die Fachhandelskompetenz seiner Mitglieder zu fördern. Die memo AG unterstützt die Verbandstätigkeit als Fördermitglied.
Der unverpackt e.V. ist angetreten, um Müll und Verschwendung zu vermeiden. Er kooperiert mit Partnern auf allen Stufen der Wertschöpfungskette – Erzeuger, Verarbeiter, Hersteller, Großhändler und Spezialisten aus der Logistik – und entwickelt Lösungen, um seine „Verpackungsvision 2025“ erreichen. Diese sieht unter anderem vor, auf unnötige Verpackungen und auf Verpackungen aus fossilen Primärrohstoffen vollständig zu verzichten.
» www.unverpackt-verband.de
Verband Deutscher Naturparke (VDN)
Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) ist der Dachverband der deutschen Naturparke. Zusammen mit dem Verband Nationale Naturlandschaften e. V. ist er Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“, dem Bündnis der deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete. Auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands bewahren sie gemeinsam mit den Menschen faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig.
Für die Titelblätter der memo Zeichenblöcke stellte uns der VDN im Jahr 2008 Tieraufnahmen zur Verfügung, die im Rahmen eines Fotowettbewerbs des Verbandes in deutschen Naturparks aufgenommen wurden. Es folgte 2009 ein gemeinsamer Naturentdecker-Malwettbewerb für Kinder. Seit 2010 zieren Bilder aus dem Fotoportal des VDN die memo Recyclingschulhefte. 2011 setzte sich die Zusammenarbeit mit einem gemeinsamen Malwettbewerb zum „Internationalen Jahr der Wälder“ fort.