Beschaffungskriterien
Umweltzeichen & Labels
Sortimentsbereiche
Einkaufstipps
Einkaufstipps
Wo wertvolle Ratschläge gefragt sind, liefern wir Ihnen zum kostenlosen Download Hinweise, Tipps und Hintergrundinformationen für bewussten Konsum und nachhaltiges Einkaufen.
Wissenswertes über Recyclingpapier
Die Vorurteile über Recyclingpapier halten sich nach wie vor hartnäckig: Es sei zu dunkel und es laufe schlecht auf Druckern. Doch diese Vorurteile sind längst überholt, denn hochweißes Recyclingpapier ist von Frischfaserpapier nicht zu unterscheiden. Und die Verwendung von Recyclingpapier ist aktiver Umwelt- und Klimaschutz.
Wissenswertes über Recyclingkunststoffe
Produkte aus Recyclingkunststoff bestehen aus Kunststoff, der bereits einmal oder sogar mehrmals – beispielsweise als Joghurtbecher oder PET-Flasche – im Einsatz war. Die meisten Kunststoffe können hervorragend recycelt werden und das mit deutlich geringerem Energieaufwand und weitaus weniger CO2– und Schadstoffemissionen im Vergleich zu neu hergestelltem Kunststoff.
Wissenswertes über Biokunststoffe
Aufgrund des steigenden Bedarfs wurden Kunststoffe seit Ende des Zweiten Weltkriegs vor allem aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Durch die Endlichkeit dieser Rohstoffe und die damit verbundenen Schäden für Umwelt und Klima verstärken sich jedoch seit einigen Jahren die Bemühungen, Kunststoffe alternativ aus nachwachsenden Rohstoffen – allgemein bekannt unter dem Begriff „Biokunststoffe” – zu produzieren.
Wissenswertes über Licht
Der Markt für Leuchtmittel ist in den letzten Jahren rege in Bewegung. Nach der „Brückentechnologie“ Energiesparlampe gehört die Gegenwart aktuell der LED. Doch die neuen Technologie brachten auch eine Vielfalt neuer Angaben, die beim Kauf eines Leuchtmittels zu beachten sind.
Der Nachhaltige Warenkorb
Mit jeder Kaufentscheidung, egal ob es sich um tägliche, seltene oder große Anschaffungen handelt, haben wir es als Konsumenten in der Hand, in welcher Welt wir und die nachfolgenden Generationen in Zukunft leben wollen und werden. Wir stellen mit unserer Art zu leben und zu konsumieren die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung.
Der Einkaufsratgeber „Der Nachhaltige Warenkorb“ wird vom Rat für Nachhaltige Entwicklung bereits seit 2003 herausgegeben. Er zeigt individuelle Zugänge zum nachhaltigen Konsum und hilft bei Kaufentscheidungen. Der „Nachhaltige Warenkorb“ informiert sowohl online als auch in gedruckter Form mit sechs spezifischen Ratgebern zu den Themen Lebensmittel, Textilien, Kosmetik, Spielzeug, elektronische Geräte, Energie, Mobilität, Reisen, Wohnen und Geldanlagen. Zusätzlich gibt er Auskunft über wichtige Labels für nachhaltige Produkte.
» www.nachhaltiger-warenkorb.de
» Der „Nachhaltige Warenkorb“ mit sechs themenspezifischen Ratgebern (2017) als eBook (PDF)
Ratgeber Papier „Wald und Klima schützen“
Reich bebildert und mit zahlreichen Praxistipps zeigt dieser 36-seitige Ratgeber des Forums Ökologie & Papier (FÖP), wie leicht beim Alltagsprodukt Papier wirkungsvoller Wald- und Klimaschutz gelingt.
Mit der kompakten, übersichtlichen Erläuterung von Hintergründen und Zusammenhängen liefert die Broschüre ein solides Wissen und gute Argumente, um noch immer bestehende Vor- und Fehlurteile gegenüber Recyclingpapier auszuräumen. Gleichzeitig dient sie als kleines „Musterbuch“ bei der Papierwahl. Anhand vielfältiger Farbabbildungen auf unterschiedlichsten Recyclingpapieren unterstreicht sie deren Eignung für hohe Druckqualität und Brillanz.
» www.foep.info
» Ratgeber Wald und Klima schützen als PDF
Recyclingpapier-Report 2015
Anlässlich des 15-jährigen Bestehens zieht die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) Bilanz und zeigt im ersten Recyclingpapier-Report für Deutschland, welchen Stellenwert Recyclingpapier heute in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen hat, wer die Vorreiter sind und welche Trends sich abzeichnen.
Basierend auf den IPR-Kampagnen wurden aktuelle Daten zum Papiereinsatz und zu den Recyclingquoten in verschiedenen Sektoren der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung ermittelt. Interviews und Best-Case-Beispiele zeigen darüber hinaus, welche Relevanz das Thema Papier im Kontext heutiger Nachhaltigkeitsstrategien hat.
» www.papiernetz.de
» Recyclingpapier-Report als PDF
Broschüre „Klimaneutral leben“
Die Broschüre „Klimaneutral leben“ des Umweltbundesamtes will klimabewusste Menschen auf ihrem Weg hin zu einem klimaneutralen Lebensstil bestärken. Anhand von fünf fiktiven Personen und deren individuellen Lebensstilen und unterschiedlichen CO2-Bilanzen will sie zeigen, dass es verschiedene Wege zum Ziel gibt und nicht jeder Weg zu jedem passt.
Klimaschutz ist wichtig. Klimaschutz hat Eile. Wissenschaftler fordern deshalb eindringlich, anspruchsvolle Ziele und effektive Maßnahmen, um den Klimawandel und seine gravierenden Folgen einzudämmen. Es geht um die Schaffung einer „klimaneutralen Gesellschaft“. Eine Gesellschaft, die nicht mehr CO2 und andere Klimagase in die Umwelt entlässt, als diese ohne Schaden vertragen kann. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Wir brauchen international verbindlich vereinbarte und ambitionierte Emissionsminderungsziele und rasch wirksame Maßnahmen. Dazu müssen wir auch Einzel- und Länderinteressen überwinden.
» www.umweltbundesamt.de
» Broschüre „Klimaneutral leben“ als PDF