Für maximale Transparenz und eine offene Kommunikation

Die regelmäßige, offene und transparente Berichterstattung über nachhaltige Leistungen und Maßnahmen ist für die memo AG als konsequent nachhaltig tätiges Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Seit 2003 erstellt die memo AG daher alle zwei Jahre einen ausführlichen Nachhaltigkeitsbericht. Verantwortlich für die Erstellung der Berichte ist der Leiter des Nachhaltigkeitsmanagements der memo AG, Lothar Hartmann.

Auszeichnungen:

Blauer Engel für eine emissionsarme und ressourcenschonende Druckproduktion

Der memo Nachhaltigkeitsbericht 2015/16 war das erste Printmedium und damit der erste Bericht dieser Art, der mit dem hochwertigen Blauen Engel für Druckerzeugnisse ausgezeichnet wurde. Er wurde vom Druckhaus Berlin-Mitte in einer Auflage von 5.000 Exemplaren klimaneutral produziert.

Die Druckerei war die erste am Markt, die alle Anforderungen an eine emissionsarme und ressourcenschonende Druckproduktion erfüllte und seitdem ihre Druckprodukte mit dem Blauen Engel RAL-UZ 195 kennzeichnen kann.

Mehrfache Auszeichnungen für den memo Nachhaltigkeitsbericht

Im Jahr 2005 erhält das Unternehmen den „Deutschen Umwelt Reporting Award“ (DURA) für den besten Nachhaltigkeitsbericht in der Kategorie der kleinen und mittelständischen Betriebe.
Kurz darauf folgt die Auszeichnung mit dem „European Sustainability Reporting Award“ (ESRA) für den besten Nachhaltigkeitsbericht in Europa.

Der memo Nachhaltigkeitsbericht 2009/10 belegt Ende 2009 den 1. Platz im Ranking der Nachhaltigkeitsberichte für kleine und mittelständische Unternehmen.

Die Bewertung wird von der Unternehmensinitiative future e.V. und dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung IÖW erstmalig nach eigens für KMU entwickelten Ranking-Kriterien durchgeführt. Die Entscheidung der Jury begründet Udo Westermann, Geschäftsführer von future e.V., folgendermaßen: „Das Berichtskonzept der memo AG hat sich in seiner nunmehr vierten und ausgereiften Umsetzung seine Authentizität und Glaubwürdigkeit bewahrt. Dies gelingt auch durch offene Hinweise auf Punkte, die sich nicht so gut entwickeln und der Bericht erklärt die Gründe dafür. Unterm Strich gelingt es memo dadurch besonders gut zu zeigen, wo es auf dem Weg zum Ziel des nachhaltigen Wirtschaftens steht, welche Hürden es bereits genommen hat und welche es sich noch vornimmt. Weitere Stärken zeigt der Bericht in den Bereichen Produktverantwortung, Klimaschutz und gesellschaftliche Verantwortung, über die aussagekräftig berichtet wird.“

Im Februar 2012 zeichnen future e.V. und IÖW den memo Nachhaltigkeitsbericht 2011/12 mit dem 2. Platz aus.

„Mit der erneut ausgezeichneten Berichtsqualität unterstreicht der Vorjahresgewinner des Rankings memo seinen Anspruch, die ökologischen und sozialen Wirkungen seiner Geschäftstätigkeit nicht nur stetig zu verbessern, sondern seine Anstrengungen auch systematisch mit einer hohen Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu begleiten. Der Bericht vermittelt auf strukturierte Weise die strategische Ausrichtung des Unternehmens und die systematische Umsetzung eines integrierten Nachhaltigkeitsmanagements. Der Bericht überzeugt zudem durch seine umfassende Erörterung der Mitarbeiterinteressen. So thematisiert er beispielsweise die gerechte Entlohnung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und gibt die Spreizung zwischen den niedrigsten Gehaltsstufen und den Bezügen der Vorstandsmitglieder an“, begründet die Jury ihre Entscheidung.

Im Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2018 belegt der memo Nachhaltigkeitsbericht 2017/18 den 3. Platz in der Kategorie Mittelstand. „Die memo AG beschreibt in ihrem Bericht, wie sie mit ihren wesentlichen Herausforderungen umgeht wie etwa der Klimawirkung ihrer Logistik. Der Versandhändler macht transparent, welche Ansprüche er an seine Sortimentsgestaltung anlegt und wie er soziale und ökologische Standards in der Lieferkette berücksichtigt. Auch überzeugt er in der Berichterstattung darüber, wie er Verantwortung für seine Mitarbeiter übernimmt und hat etwa die Mitarbeiterzufriedenheit als wesentlichen Leistungsindikator definiert.“ so Udo Westermann von future e.V.

Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)

2011 hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) beschlossen. Dieser kann von Unternehmen und Organisationen verschiedener Größe genutzt werden. Der DNK soll Verbindlichkeit in der transparenten Darstellung der unternehmerischen Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung schaffen. Seit 2015 reicht die memo AG alle zwei Jahre eine Entsprechenserklärung zum DNK ein. Sie spielt für das Unternehmen eine große Rolle, da damit neben dem Nachhaltigkeitsbericht und anderen Kommunikationskanälen ein weiteres glaubwürdiges Instrument besteht, um die nachhaltigen Maßnahmen und Leistungen der memo AG sichtbar zu machen. Zusätzlich ermöglicht der DNK eine schnelle und übersichtliche Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen. Die jeweils aktuellste Entsprechenserklärung der memo AG finden Sie links in den weiterführenden Informationen.