Geschichte der memo AG

Die Geschichte der memo AG beginnt Ende der 80er Jahre auf einem Schulhof in Würzburg. Heute, mehr als zwei Jahrzehnte später,
sind wir ein erfolgreiches Versandhandelsunternehmen mit vielen langjährigen Kunden.

1989  1990/1991  1992  1993/94  1995  1997  1998  1999  2001  2002  2003  2004  2005  2006  2007  2009  2011  2012  2013  2014  2015  2016

2021

30 Jahre memo AG

1991 startete die heutige memo AG als „memo – der Firmenausstatter für Umweltbewusste“ ins Versandhandelsgeschäft. Was damals mit einem kleinen Sortiment an umweltverträglichen Büroartikeln und Schreibwaren – vorwiegend aus „Umweltschutzpapier“ – ausschließlich für Gewerbekund*innen begann, ist heute ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen mit über 20.000 umwelt- und sozialverträglichen Produkten für Gewerbe- und Privatkund*innen. Bürobedarf und –möbel sowie Werbeartikel und weitere Alltagsprodukte bleiben ein wichtiger Bestandteil des Sortiments. Mittlerweile gehören aber auch Naturkosmetik, nachhaltige Textilien und energieeffiziente oder wiederaufbereitete Technik zum Produktportfolio der memo AG. Damals wie heute bietet das Unternehmen nachhaltige Alternativen zu konventionellen Produkten zu fairen Preisen an und will damit bewussten Konsum sowie ver-antwortungsvolles Verhalten in der Gesellschaft fördern.

2019

Same Day Delivery per Elektrolastenrad in Würzburg

Seit April 2019 beliefert die memo AG auch ihre Kunden in ihrer „Heimatstadt” Würzburg per Radlogistik. Hierbei arbeitet das Unternehmen mit zwei Dienstleistern zusammen. Einer ist das Berufsbildungswerk Caritas Don Bosco gGmbH, eine Einrichtung für benachteiligte junge Menschen mit Förderbedarf, die bereits seit Jahren Partner von memo ist. Der andere Partner ist die Radboten GbR, ein 2017 gegründetes Unternehmen für umweltfreundliche Express-Logistik. Geht eine Bestellung von bei memo lagernden Produkten eines Kunden aus Würzburg bis 11.00  Uhr ein, wird diese noch am selben Tag von den Radboten ausgeliefert. Da die Pakete aus dem memo Lager in Greußenheim mit dem eigenen Elektrofahrzeug nach Würzburg transportiert werden, ist der komplette Warenversand 100 % emissionsfrei.

Erdgas-Lkw

Der in diesem Jahr angeschaffte Erdgas-Lkw wird mit CNG (Compressed Natural Gas) betrieben. CNG hat gegenüber LPG und anderen Kraftstoffarten vor allem den Vorteil, dass es einen höheren Energiegehalt und damit eine größere Reichweite hat. Gasbetriebene Fahrzeuge sind darüber hinaus deutlich umwelt- und klimaschonender als herkömmlich betriebene Fahrzeuge, da sie weniger Kohlendioxid und Rußpartikel sowie nahezu keinen Feinstaub ausstoßen. Für die zusätzliche Anschaffung des Erdgas-Lkws hat sich die memo AG nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus ökonomischen Gründen entschieden. Der Lkw wird in erster Linie für Fahrten in der Region in die regionalen Aussenlager und für Lieferungen an Kunden, die in Ausnahmefällen selbst vorgenommen werden, eingesetzt.

Elektroladesäulen

An den in diesem Jahr in Betrieb genommenen vier Elektroladesäulen können Elektrofahrzeuge günstig „betankt“ werden. Unser Partner Naturstrom hat uns dafür die notwendige Hardware geliefert und versorgt uns auch mit Strom aus 100 % regenerativen Energien.

2016

2016

Zusammenarbeit mit Radlogistikern

Die memo AG startet in Berlin die Zusammenarbeit mit Radlogistikern auf der letzten Meile, die die bestellte Ware mit Elektro-Lastenrädern zur Haustür des Kunden bringen. Das Unternehmen möchte damit als Versandhändler seinen Teil dazu beitragen, die Belastung der Umwelt und die gesundheitliche Belastung der Anwohner vor allem in Ballungsgebieten und Großstädten zu reduzieren.

„memo Box“ aus Recycling-Kunststoff

Die Behälter für das Mehrweg-Versandsystem „memo Box“ der memo AG werden ab sofort aus dem Recycling-Kunststoff „Procyclen“, der aus Kunststoffabfällen besteht, hergestellt. Die Verwendung von „Procyclen“ verringert die Treibhausgasemissionen bei der Produktion der Box um bis zu 30 %.

25 Jahre memo AG

Die memo AG feiert ihr 25-jähriges Jubiläum: 1991 ist das Unternehmen als „memo – Der Firmenausstatter für Umweltbewusste“ ins Versandhandelsgeschäft gestartet. Seit Jahren zählt memo zu den Pionieren und Vorbildern für nachhaltiges, ganzheitliches Wirtschaften. Aus der Vision, den Kunden ein nach ökologischen Kriterien optimiertes Komplettsortiment für den gewerblichen Bedarf anzubieten und damit ökologisches Verhalten zu fördern, ist ein Versandhandel mit rund 18.000 umwelt- und sozialverträglichen Produkten für bislang rund 125.000 Gewerbe- und Privatkunden geworden.

2015

2015

Erstes Druckerzeugnis mit neuem Blauen Engel

Der memo Nachhaltigkeitsbericht 2015/16 ist das erste Printmedium und damit auch der erste Bericht dieser Art, der mit dem neuen Blauen Engel für Druckerzeugnisse RAL-UZ 195 ausgezeichnet ist. Produziert wurde er vom Druckhaus Berlin-Mitte als erster Druckerei am Markt, die alle Anforderungen an eine emissionsarme und ressourcenschonende Druckproduktion erfüllt und ihre Druckprodukte mit diesem Blauen Engel kennzeichnen kann.

memolife

Die memo AG eröffnet einen neuen Vertriebskanal ausschließlich für Privatkunden: Auf der neuen Online-Plattform www.memolife.de und über einen eigens konzipierten Katalog können private Konsumenten ihren Bedarf für ein nachhaltiges Leben decken. Das Sortiment besteht zum Start aus rund 7.000 Artikeln, z.B. aus den Bereichen Naturkosmetik, Wohn- und Schlafmöbel oder Haustierbedarf.

2014

2014

Blauer Engel für die „memo Box“

Das Mehrweg-Versandsystem „memo Box“ wird aufgrund der Vermeidung von Abfällen und der Ressourcenschonung durch mehrfache Wiederverwendung mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.

2013

2013

memoworld

Das Unternehmen launcht einen neuen Onlineauftritt: Aus der Internetseite für memo Markenprodukte und Händler memoworld.com wird die Unternehmensseite memoworld.de.

2012

2012

„memo Box“: von „Gelb“ auf „Grün“

Da sich der Bestand der beliebten gelben Behälter im Laufe der Jahre immer weiter reduziert hat, werden neue „memo Boxen“ angeschafft, die ab sofort – passend zur Ausrichtung der memo AG – in frischem Grün erstrahlen.

Bündnis Familie und Arbeit

Die memo AG tritt als 22. Mitglied dem Bündnis Familie und Arbeit in der Region Würzburg bei. Ziel ist es, Familienfreundlichkeit in Stadt und Land Würzburg als feste politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Größe zu verankern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf positiv zu beeinflussen.

2011

2011

20 Jahre memo

memo wird 20 und feiert diesen Geburtstag mit zahlreichen Aktionen, die sich in erster Linie im Onlineshop abspielen: Mittlerweile geht jede zweite Bestellung über das E-Commerce-Portal ein.

2009

2009

Perfekte Präsentation der memo Markenprodukte

Für den vierten Auftritt auf der „BioFach“ in Nürnberg realisiert memo erstmals einen eigenen, fast 60 qm großen Messestand, um das memo Markensortiment angemessen zu präsentieren.

Die „memo Box“ kommt

Auf Basis der „Postbox“ entwickelt, führt memo Anfang 2009 ein eigenes Mehrweg-Versandsystem ein: die „memo Box“.

2007

2007

Bau einer Holz-Hackschnitzel-Heizung

Der Bau einer Holz-Hackschnitzel-Heizungsanlage auf dem Firmengelände ermöglicht zusammen mit der Neutralisierung der geringen Restemissionen eine CO2-neutrale Wärmeversorgung aller memo Betriebsgebäude – auf Basis nachwachsender Rohstoffe direkt aus der Region.

Klimaneutraler Druck aller Kataloge

Zusammen mit unserem Partner Vogel-Druck und dem Dienstleister „ClimatePartner“ wird der Druck aller memo Kataloge klimaneutralisiert.

Die letzten Schritte zur Klimaneutralität

Im Laufe des Jahres 2007 neutralisieren wir auch die letzten unvermeidbaren Restemissionen, die zum Beispiel beim Betrieb unserer Heizanlage, für die Stromversorgung und bei Geschäftsreisen entstehen. Damit ist die memo AG ein klimaneutrales Unternehmen.

2006

2006

Präsentation auf der „BioFach“

Erstmals stellen wir unsere memo Markenprodukte auf der „BioFach“ in Nürnberg dem Fachpublikum der Branche vor – mit großem Erfolg!

Klimaneutraler Paketversand

Mit dem „Grünen Paket“ des Logistikpartners DHL versendet memo alle Pakete klimaneutral: Die beim Transport der Ware entstehenden CO2-Emissionen werden berechnet und durch die Förderung internationaler Umweltschutz-Projekte ausgeglichen.

memo wächst zusammen

Als auf dem Nachbargelände unseres Firmensitzes eine Halle zum Verkauf steht, zögern wir nicht lange: Das Möbel-Außenlager in Buchen/Odenwald wird nach Greußenheim verlegt. Interne Transportwege werden somit drastisch verkürzt, der CO2-Ausstoß in diesem Bereich verringert. Zudem verbessern wir Service und Leistungsfähigkeit des Möbelversands.

Generalüberholung des Internet-Shops

Unser Onlineshop erfährt eine „Verjüngungskur“! Nach der Generalüberholung erstrahlt er nicht nur in frischer Optik – das Einkaufen auf www.memo.de ist nun noch komfortabler, schneller und sicherer.

2005

2005

memo wird FSC®-zertifiziert

Als erster deutscher Groß- und Einzelhändler wird die memo AG nach den Kriterien des FSC® zertifiziert.

2004

2004

Der erste Privatkunden-Katalog erscheint

Aufgrund der immer größer werdenden Zahl von privaten Interessenten erscheint im Herbst 2004 erstmals ein 50-seitiger Katalog mit ausgesuchten Angeboten für Endverbraucher.

2003

2003

Erster Nachhaltigkeitsbericht der memo AG

Mit einem Umfang von 36 Seiten erscheint der erste Nachhaltigkeitsbericht der memo AG.

2002

2002

Aus vier mach eins

Neben den Angebots- und Spezialkatalogen bringen wir auf vielfachen Kundenwunsch einen 600-seitigen Gesamtkatalog mit dem kompletten Lieferprogramm an Büro- und Schulartikeln, Werbemitteln und Büroeinrichtungen heraus.

www.memoworld.com

Immer mehr nachhaltig gute Qualitätsprodukte tragen den Markennamen „memo“. Mit einer gesonderten Internetplattform speziell für memo Markenprodukte wird die Basis für den Aufbau eines europaweiten Händlernetzes gelegt.

2001

2001

Wir wachsen weiter

Das kontinuierliche Wachstum, die Ausweitung des Produktsortiments und die steigende Mitarbeiterzahl erfordern die erneute Erweiterung von Lager- und Büroflächen.

Umwelt- und Qualitätsmanagement-Bericht

Auf insgesamt 32 Seiten dokumentiert memo erstmalig Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zum Umweltschutz in einem Bericht.

1999

1999

memo wird zur AG

memo wird von einer GmbH in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Jeder fest angestellte Mitarbeiter kann über ein innovatives Beteiligungsmodell Anteile am Unternehmen halten.

1998

1998

www.memo.de

Als erstes Unternehmen unserer Branche bieten wir das gesamte Sortiment in einem Online-Shop an.

„Mehrweg“ im Paketversand

Zusammen mit der Deutschen Post AG führen wir als Pilotpartner das Mehrwegsystem „Postbox“ bei memo ein.

1997

1997

Neues Lager fürs Möbelprogramm

Ein Außenlager in Buchen/Odenwald (am Produktionsstandort unseres Partners TREND) wird eingerichtet, um die große Resonanz auf das neue Möbelprogramm logistisch bewältigen zu können.

Der erste Möbelkatalog

Zusammen mit dem Möbelhersteller TREND entwickeln wir ein komplettes Massivholz-Büromöbelprogramm. Der erste Spezialkatalog für Büroeinrichtungen wird veröffentlicht.

1995

1995

Umzug ins Grüne

Wir beziehen das eigene Firmengebäude in Greußenheim, ca. 15 km westlich von Würzburg, das nach gesundheits- und umweltverträglichen Kriterien geplant und gebaut ist.

1993

1993/94

Der erste Werbeartikelkatalog

Um der hohen Nachfrage nach umweltverträglichen Werbeartikeln gerecht zu werden, veröffentlichen wir den ersten Spezialkatalog für ökologische Präsentideen und Werbegeschenke.

1992

1992

Geburtsstunde der memo „Wertstoff-Box“

Wir entwickeln die memo „Wertstoff-Box“, ein spezielles Rücknahmesystem, das dem Kunden die bequeme Sammlung und kostengünstige Rücksendung von Pfandprodukten, verwertbaren Tonermodulen, Inkjet-Druckköpfen und verbrauchten Produkten ermöglicht.

1990/91

1990/91

Start ins Versandhandelsgeschäft

Mit einer Auflage von 10.000 Stück geht der erste 40-seitige memo Katalog in Druck. Die Geschäftsidee vom umweltverträglichen Bürobedarf zu günstigen Preisen kommt an! 1991 erscheint der zweite Katalog schon mit doppelter Seitenzahl.
Damals wie heute lautet eines unserer Grundprinzipien: „Keine höheren Preise als bei konventionellen Produkten und umfassender Service mit kürzester Lieferzeit“.

1989

1989

Wie alles begann …

Jürgen Schmidt, Initiator und Mitbegründer der memo AG, beliefert Bio- und Schreibwarenläden in Nordbayern mit Recycling-, Schul- und Papeterieartikeln aus „Umweltschutzpapier“. Zusammen mit drei Freunden – Ulrike Wolf, Helmut Kraiß und Thomas Wolf – wird die Recover GmbH gegründet.
Die Idee: Ein Versandhandel für gewerbliche Kunden mit einem Komplettsortiment an umweltverträglichen Büroartikeln und Schreibwaren, die nicht teurer sind als konventionelle Produkte. Ein Jahr später wird aus der Recover GmbH das Versandunternehmen an gewerbliche Kunden „memo – der Firmenausstatter für Umweltbewusste“.


Partner der memo AG