Greußenheim, 30.04.2025
Am 14. Mai 2025 lädt memo zu einem besonderen Event in den Festsaal der Erlöserschwestern in Würzburg ein. Im Rahmen der Zukunftswoche Mainfranken sprechen zwei beeindruckende Persönlichkeiten über Wandel, Verantwortung und neue Perspektiven: Preisgekrönte Regisseurin Johanna Jaurich von fechnerMEDIA und Barbara Françoise Gruner, Vorständin der SOS-Kinderdörfer weltweit. Unter dem Motto „Mit Blick nach vorne“ erleben die Gäste einen Abend voller inspirierender Gedanken, motivierender Geschichten und persönlichem Austausch – mit musikalischem Auftakt und interaktiver Atmosphäre.
Zwei Frauen, zwei Perspektiven, eine gemeinsame Vision
In enger Zusammenarbeit mit beiden Speakerinnen gestaltet memo einen Abend, der nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Mitdenken und Mitgestalten einlädt.
Den Auftakt macht Johanna Jaurich, preisgekrönte Regisseurin bei fechnerMEDIA. In ihrem Vortrag „Kamera läuft – Zukunft beginnt“ eröffnet sie das filmische Fenster in eine bessere Welt. Sie spricht darüber, wie dokumentarisches Storytelling Hoffnung weckt und Wandel beflügelt. Am Beispiel ihres neuen Kinoprojekts THE STORY OF A NEW WORLD zeigt sie, wie Geschichten über ideenreiche Lösungen mehr bewegen als reine Problembeschreibungen – und wie jede und jeder die Kraft von Erzählungen für den Alltag und das Berufsleben nutzen kann.
Im Anschluss folgt Barbara Françoise Gruner, Vorständin der SOS-Kinderdörfer weltweit. Ihr Vortrag „Starke Kinder, leuchtende Zukunft“ gibt inspirierende Einblicke in die weltweite Arbeit der Kinderrechtsorganisation. Sie zeigt, wie Kinder und Familien unter schwierigsten Bedingungen neue Perspektiven erhalten – und wie entscheidend Zusammenarbeit, Mut und Engagement für eine bessere Zukunft sind.
Ein Abend mit Atmosphäre und Austausch
„Was ist möglich, wenn wir unsere Perspektiven erweitern, Menschen vernetzen und mutig neue Wege denken?“, fragt Frank Schmähling, CEO von memo. „Genau darum geht es an diesem Abend – gemeinsam den Blick nach vorne zu richten und sich von Visionen inspirieren zu lassen.“
Durch den Abend führt der Würzburger Musiker, Produzent und memo-Freund Drowsy Cal. Er sorgt mit seinen Songs, wie z.B. Utopie, der in Zusammenarbeit mit memo entstanden ist, für einen energiegeladenen Auftakt und übernimmt die Moderation. Nach den Vorträgen lädt eine offene Diskussionsrunde dazu ein, Gedanken zu vertiefen, Fragen zu stellen und neue Impulse mitzunehmen. Getränke und Fingerfood sorgen für eine entspannte Atmosphäre.
Teil der Zukunftswoche Mainfranken
Die Veranstaltung ist Teil der Zukunftswoche Mainfranken, die vom 10. bis 18. Mai 2025 zum vierten Mal stattfindet. Unter dem Motto „Was ist möglich?“ wird die gesamte Region zu einer lebendigen Plattform für nachhaltige Lösungen im Alltag. Klimabewusster Konsum, Naturerlebnisse, wissenschaftlicher Austausch, gepaart mit Unterhaltung und Genuss – die von der memo Stiftung initiierte Aktionswoche zog im vergangenen Jahr über 8.000 Besucherinnen und Besucher an.
Über memo
Seit 35 Jahren steht beim Würzburger Onlineshop memo der ganzheitlich nachhaltige Handel im Mittelpunkt. Ob Büromaterialien, Naturkosmetik, Lebensmittel oder Werbeartikel – das Sortiment umfasst über 20.000 umwelt- und sozialverträgliche Produkte zu fairen Preisen. Die Vision von memo: „Mit unserem Handeln sorgen wir für eine gesunde und intakte Zukunft der Erde.“ Genau daran arbeitet das #teammemo Tag für Tag.
Details zur Veranstaltung
Ort: Festsaal der Erlöserschwestern, Bibrastraße 6, 97070 Würzburg
Einlass: 18:00 Uhr | Beginn: 18:30 Uhr | Ende: ca. 22:30 Uhr
Speakerinnen: Johanna Jaurich und Barbara Françoise Gruner
Musik & Moderation: Drowsy Cal
Getränke & Fingerfood inklusive
Anmeldung: erforderlich über https://www.memoworld.de/veranstaltungen-zur-zukunftswoche-2025/
Pressebilder: stehen auf der Veranstaltungsseite zum Download bereit
Hinweis für Redaktionen
Für Interviews stehen Johanna Jaurich und Barbara Françoise Gruner gerne zur Verfügung – sowohl zu den Themen ihrer Vorträge als auch darüber hinaus. Interviewanfragen können im Vorfeld der Veranstaltung oder direkt am Veranstaltungsabend abgestimmt werden.